Einzelröntgenmethode, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen zwischen normaler und verzögerter CTT unterscheiden kann
Klinisch eignet sich die Transit-Pellets-Methode (früher bekannt als Abrahamsson´s Method) zur Anwendung bei Patienten mit Symptomen, bei denen eine Transitstörung von pathophysiologischer und klinischer Bedeutung sein kann, einschließlich chronischer Verstopfung und chronischer Diarrhöe.
Die Schwere des Transitproblems ist durch den Transit-Test quantifizierbar, wobei das Ergebnis eine wichtige Variable sein kann; es kann die Entscheidung über weitere diagnostische Verfahren erleichtern, sowie die Wahl der Therapie und die Langzeitprognose beeinflussen.
Die segmentale und gesamte Kolontransitzeit wird entsprechend der Verteilung der Marker in den verschiedenen Darmabschnitten berechnet. Die Transitzeit entspricht der Gesamtzahl der zurückgehaltenen Marker geteilt durch die Tagesdosis, woraus sich ein Kolon-Transitzeitwert ergibt, der mit den normalen Werten verglichen wird.
Transit-Pellets Patient Cases Short Video Series
Segment-Laufzeit; obere Referenzwerte
Segment-Ttransitzeit: Abrahamsson et al., Scand J Gastroenterol 1988 Suppl 152:72-80. Perzentil 95 berechnet pro Segment bei gesunden Probanden
Die Transit-Pellets-Methode kann:
![]() |
den schnellen, normalen und langsamen Kolontransit messen 1, 2 |
![]() |
zwischen langsamer und normaler Transitverstopfung unterscheiden 3, 4, 5 |
![]() |
segmentale Dickdarmdysfunktion bei Patienten mit Verstopfung unterscheiden 3 |
![]() |
zwischen normaler und schneller Transit-Diarrhöe unterscheiden 6, 4 |
![]() |
Behandlungseffekte bei Patienten mit chronischer Verstopfung identifizieren 7 |
Das Gerät ist für einen chronischen oder schweren Zustand vorgesehen, bei dem die anfängliche Behandlung die abdominalen Beschwerden nicht behoben hat, wie z.B:
- Bei Patienten mit chronischer Verstopfung, um zwischen langsamer und normaler Transitverstopfung zu unterscheiden
- Bei Patienten mit chronischer Diarrhöe zu bestimmen, ob die Funktionsstörung mit einer abnormal schnellen oder normalen Transitrate verbunden ist
- Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) mit störender Verstopfung oder störender Diarrhöe
Schematic figure: Female patient with 27 markers in the colon (10 tube, 17 ring formed). Transit-time is 2.7 days, i.e. normal.
Grundsätze der Arbeitsweise
Das Gerät wird von einem Arzt verschrieben, damit der Patient das Gerät zu Hause anwenden kann. Das Gerät wird in einer durchsichtigen HPMC-Kapsel eingenommen und durchläuft den Mund, den Rachen und den Gastrointestinaltrakt. Es ist nicht chirurgisch invasiv.
Am siebten Tag unterzieht sich der Patient in einer Klinik einer Röntgenuntersuchung oder einer Fluoroskopie. Auf der Grundlage der Anzahl der zurückgehaltenen Marker und ihrer Position wird eine Kolon-Transitzeit berechnet und mit Referenzwerten verglichen.
Prinzip der Durchführung des Kolon-Transit-Tests mit der Transit-Pellets-Methode und röntgendichten Transit-Pellets™ Markern
Die oben angegebenen Zeiten sind nur Beispiele.
Die radiologische Untersuchung sollte 12 Stunden nach der abendlichen Dosis am sechsten Tag geplant werden.
Medifactia Transit-Pellets® CTT Reporting System
Schaffung eines neuen standards bei der bewertung der Kolontransitzeit
Vollständig integrierte Analyse und Berichterstattung in der Forschung und klinischen Praxis
Das Medifactia Transit-Pellets® CTT Reporting System bietet Radiologen und Ärzten eine Online-Lösung, damit sie schnell feststellen können, was ihre Aufmerksamkeit benötigt! Die Kolon-Transitzeit wird als die mittlere oro-anale Transitzeit (OATT) berechnet. Eine GESAMT- und SEGMENTALE Transitstörung im Dickdarm kann ausgewertet werden.
KLINISCHE ANLEITUNG
Eine strukturierte Beurteilung mit röntgendichten Transit-Pellet-Markern und dem CTT Reporting System ist ein wichtiger Schritt bei der Planung weiterer diagnostischer Verfahren, da sie die Wahl der Therapie und die Langzeitprognose beeinflusst.
SCHNELLERE INTERAKTIONEN
Das CTT Reporting System unterstützt die Meldung ungewöhnlicher und komplexer Fälle. Die konsistente Struktur stellt sicher, dass Ihre Berichte auch weiterhin auf einem gleichbleibend hohen Niveau bleiben und verbessert die Kommunikation mit den überweisenden Ärzten und den Patienten.
INTEGRIERTER ARBEITSABLAUF
Eine strukturierte Bericht-erstattung ist eine praktikable Option in der klinischen Routine, wobei das CTT Reporting System Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt! Ganz gleich, ob Sie derzeit mit Freitextdiktaten arbeiten oder Ihre Berichte tippen, wir sind überzeugt, dass Sie mit dem CTT Reporting System schneller arbeiten können.
Unser browserbasiertes, anbieterneutrales System erfordert keine Installation. Sie können den Bericht an Ihrer Workstation erstellen, ohne sensible Patientendaten eingeben zu müssen. Berichte werden niemals weitergegeben oder öffentlich zugänglich gemacht.
Questions?
Contact Us. We’re here to help!
Diana Nyström
+46 (0) 8-460 072 06
diana.nystrom@medifactia.com